• 2 - 4 Zimmer
  • 1  Badezimmer
ab 147.900,00 EUR

Bei den Gebäuden handelt es sich um voll unterkellerte, 5-geschossige, nord-süd-gerichtete Wohngebäude mit Flachdach. Das Erdgeschoss bildet das erste Wohngeschoss und ist gegenüber dem Hofbereich um ca. 1 m angehoben. Der Höhenunterschied zwischen Hof und Erdgeschoss wird durch die Außentreppen und im Treppenhaus liegende Stufen ausgeglichen. Beide Gebäude stehen nord-süd-gerichtet ohne von außen erkennbare Fuge, Versatz oder dgl. aneinander und wirken wie ein durchgängiger geradliniger Baukörper.

Bei Haus Nr. 281 sind pro Wohnebene jeweils 2 nahezu symmetrische Wohnungen vorhanden. Beide Wohnungen haben jeweils einen nach Osten gerichteten Balkon. Das Gebäude besitzt 2 unterirdische Geschosse (KG I und KG II) und 5 Geschosse oberhalb des Geländes (EG und 1.- 4.OG).

Im Haus Nr. 281a sind pro Ebene jeweils 3 Wohnungen vorhanden, eine lediglich nach Osten gerichtete Mittelwohnung sowie jeweils zwei nahezu symmetrische, etwas größere Wohnungen die sowohl Räume nach Westen und nach Osten orientiert haben. Die beiden äußeren Wohnungen haben jeweils einen nach Osten gerichteten Balkon. Bei der linken Wohnung wurde an der Westseite ein zusätzlicher neuer großer Balkon als Stahlkonstruktion vorgesetzt. Das Gebäude besitzt 1 unterirdisches Geschoss (KG) und 5 Geschosse oberhalb des Geländes (EG und 1.-4.OG).

Die Gebäude wurden anscheinend zusammen mit den Nachbargebäuden 1955 – 1956 errichtet. Die Kellergeschosse wurden betoniert, die Obergeschosse in Ziegel gemauert. Die Geschoßdecken wurden betoniert. Das Dach ist als betoniertes, auskragendes Flachdach mit umlaufender Aufkantung ausgeführt. Die Dachabdichtung besteht aus beschieferten Schweißbahnen die mit einer Kiesschicht versehen ist. Die Gebäude sind komplett verputzt und farbig gestrichen. An der Ostseite sind die Wohnungen zum Teil mit Balkonen versehen. Die Balkone sind ca. 3,5m breit und ca. 1,2m tief. Sie ragen etwa hälftig aus der Fassadenflucht und wurden anscheinend im Zug mit den Geschoßdecken betoniert. Die Brüstungen sind mit verzinkten Stahlkonstruktionen versehen und mit aufgesetzten gestrichenen Trapezblechen verkleidet.

Die ursprünglichen Fenster wurden ca. 1995 gegen Kunststofffenster mit Isolierverglasung ausgetauscht. Wir gehen davon aus, dass zur gleichen Zeit die Hauszugangstüren und Briefkastenanlagen mit den Zugangstreppen erneuert wurden.

Die neuen Balkone an der Westseite wurden 2016 genehmigt und anscheinend auch errichtet. Die Tragkonstruktion besteht aus vier feuerverzinktem Stahlstützen mit angesetzten Konsolen welche die Bodenplatten aus Betonfertigteilen tragen. Die Brüstungen bestehen aus in verzinkten Stahlrahmen gefassten, farbigen Schichtstoffplatten (Werzalit oder dgl.) mit aufgesetztem, verzinktem Rundrohr als Handlauf. Die gesamte Konstruktion wurde mit Abstand zur Fassade montiert um ev. eine Dämmung der Fassade zu ermöglichen.

Der Hofbereich mit den in der Mitte liegenden Garagen und Stellplätzen dient zudem als Zugang und Zufahrt für die westliche Gebäudereihe Ulmer Landstr. 285-285a-285b und die von hier aus zugänglichen nördlichen Kellergaragen des Autohändlers.

Die Wege und befestigten Freiflächen sind ausnahmslos asphaltiert. Im südlichen Grundstücksbereich liegt eine fast dreieckige Grünfläche mit einer großen Pappel, einigen Sträuchern und einem Schaukel-/Klettergerüst aus kesseldruckimprägnierten Holz.

Stadtbergen grenzt unmittelbar an den Westrand von Augsburg. Die westlichen Wälder bieten ein ruhiges Naturerlebnis und Ausflugsziel zum Erholen, Spazieren, Fahrradfahren und Wandern. Die in Stadtbergen beginnende Hauptroute des Schwäbisch-Allgäuer Wanderwegs (Endpunkt Sonthofen) durchquert diesen Naturpark. Nur ca. 5 km vom Augsburger Zentrum wohnt man in Stadtbergen im schönen, grünen Westen der Universitätsstadt. Mit rund 15.000 Einwohnern ist Stadtbergen die fünftgrößte Stadt des Landkreises Augsburg. Überzeugen Sie sich von dem umfangreichen Angebot, das Ihnen Stadtbergen bietet. Hervorzuheben sind das bemerkenswerte Kulturprogramm, das ausgeprägte Vereinsleben, die vielfältigen Möglichkeiten Sport zu betreiben und Natur zu erleben.

Stadtbergen ist eine Familienstadt, die Kindertagesstätten von der Krippe bis zum Hort, 19 Spiel-und Bolzplätze, ein Ferienprogramm, den Jugendclub Inside und ein Familienbüro bietet.

Details
Merkmale
Energiedaten